Unterrichtsideen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.
Filtern nach Schlagwort oder Schulfach
20 Ergebnisse für die Suche nach: „Gruppenarbeit“
Die SDG-Icons unter der Lupe
Der Untertitel der vorliegenden Einheit ist Programm: Das vom schwedischen Designer Jakob Trollbäck und seinem Team entwickelte Brand Design der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) wird hinsichtlich seiner grafischen Gestaltung und Entstehungsgeschichte reflektiert. Davon ausgehend werden produktiv „neue“ SDG-Icons designt und in einem Classroom Gallery Walk den ursprünglichen gegenübergestellt.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft, Religionslehre, Wirtschaft und Recht
- Schulart / Jahrgangsstufe: ab. 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Minuten
Miteinander reden. Weiter denken.
In der Methode „Think – Pair – Share“ wird eine Themen- bzw. Fragestellung in drei Phasen bearbeitet. Gewinnbringend ist die Methode besonders dahingehend, dass sich im ersten Schritt jede:r individuell Gedanken macht, diese Erkenntnisse dann in Partner:innenarbeit kombiniert und schlussendlich in einem Plenum zusammengeführt werden.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: abhängig von Thema und Aufgabenstellung
- Sozialform: Einzel- und Partnerarbeit, Reflexion im Plenum
Eine klangvolle Zukunftswerkstatt
Die Unterrichtseinheit eröffnet über die Beschäftigung mit Text und Musik den Zugang zu unterschiedlichen Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Basis hierfür ist der Hip-Hop-Song „Tagträume“ von Dame (alias Michael Zöttl), dessen mannigfache Impulse mit den Methodenmustern „Zukunftswerkstatt“ und „Klangskulpturen“ aufgenommen, reflektiert und weitergeführt werden können.
mehr lesen- Fach: Religionslehre, Ethik, Deutsch, Politik und Gesellschaft, Musik, Geographie
- Schulart / Jahrgangsstufe: ab 4. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Minuten
oder: Was ist eine Kilowattstunde?
Diese Unterrichtseinheit basiert auf einem Workshop, der Schüler:innen an einer Berufsschule zu sogenannten „Energiescouts“ ausbildet. Anhand von Experimenten lernen sie zunächst den Energieverbrauch an ihrer Schule kennen, beispielsweise durch nicht abgeschaltete Computer. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln die Schüler:innen konkrete Umsetzungsideen für ihren Schulalltag.
mehr lesen- Fach: Physik (oder fächerübergreifend als Projekt)
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle / ab Jahrgangsstufe 7
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 45–90 Minuten
Oder: Mehr ist mehr – Post it!
Die Methode des Stickerns bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, in Lehr- und Lernkontexten über Fragestellungen zu reflektieren, Gedanken zu strukturieren und zu visualisieren. Über einen persönlichen Zugang haben die Teilnehmenden die Gelegenheit zur freien Assoziation, zum stillen Austausch mit anderen und konkretisieren ihre Aussagen so Schritt für Schritt. Das Format lässt sich auf verschiedenste Kontexte übertragen und dient im Bezug auf die BNE zum Beispiel zur Meinungsbildung zu Fragen der Nachhaltigkeit oder als erster Einstieg in den Diskurs.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: mind. 45 Min.
- Sozialform: Arbeit in Kleingruppen
Oder: Wer steht wo? Wer steht wie?
Das Standbild als Klassiker in der Methodensammlung lässt sich durch Variation und gezieltes Einsetzen wirkungsvoll zur szenischen Visualisierung im Diskurs verschiedener Themenfelder nutzen. Niederschwellig und ohne Materialaufwand können Beziehungen dargestellt, Spannungen abgebildet und Dynamiken aktiv im Raum umgesetzt werden.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: mind. 30 Min.
- Sozialform: Gruppenarbeit
Oder: gehend denken, denkend gehen
Peripatetisches Lernen oder peripatetisches Philosophieren ist ein Lehr- und Lernformat, bei dem die Lernenden im Gehen in der freien Natur oder in einem thematisch relevanten Umfeld philosophische Themen und Inhalte reflektieren. Im Kontext von BNE kann dies beispielsweise die Beschäftigung mit dem Verhältnis von Mensch & Natur, Fragen der ökologischen Gerechtigkeit oder auch Überlegungen zum Nachhaltigkeitsbegriff beinhalten. Die Wahrnehmung der Umgebungsnatur kann Voraussetzung sein für einen veränderten Blick auf die Umwelt und daraus resultierend auch ein verändertes Verhalten.
mehr lesen- Gruppengröße: 1–4 pro Gruppe
- Zeitbedarf: mind. 45 Min.
- Sozialform: Kleingruppen
Mehr Wohlstand für alle?!
Anhand der Mechanismen des Welthandels soll eine kritische Auseinandersetzung mit dem Wohlstandsbegriff und den Berechnungsfaktoren eines solchen Indikators ermöglicht werden. Ergänzend dazu analysieren die Lernenden die systemischen Voraussetzungen der Akteur:innen des Weltmarktes und reflektieren Ursachen, Effekte und Folgen, die durch ungleiche Voraussetzungen am Weltmarktgeschehen entstehen.
mehr lesen- Fach: Wirtschaft, Politik, Ethik, Mathematik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule ab der 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: 20–30 Teilnehmende
- Zeitbedarf: 135 Min.
Oder: Wer findet den versteckten Schatz?
Geocaching ist nicht (nur) subkulturelles Hobby, sondern bietet auch didaktische Potenziale für Bildungskontexte: die Verbindung verschiedener Lern- und Kompetenzbereiche, genaue oder gezielte Wahrnehmung der direkten Umwelt und ein motivierendes Setting durch Gamification und körperliche Aktivität. Neben klassischen Varianten mit Zettel und GPS-Gerät bieten sich auch appgestützte Umsetzungen an. Beispielhaft wird dies anhand einer Öko-Rallye mit 17 Stationen gezeigt, die als Vorlage oder Anregung für eigene Umsetzungen dienen kann.
mehr lesen- Gruppengröße: 4 bis 30
- Zeitbedarf: je nach Umfang 60 Minuten bis 6 Stunden
- Sozialform: Kleingruppen
Oder: Nachhaltiges Enträtseln
Die Mystery-Methode fördert kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen in verschiedenen Fächern. Sie ermöglicht Schüler:innen, komplexe Themen wie Klimawandel, nachhaltige Lebensmittelproduktion oder Globalisierungsfolgen, geschichtliche und/oder gesellschaftliche Entwicklungen durch Analyse und Organisation von Informationskarten zu erforschen. Diese Methode unterstützt kooperatives Lernen und stärkt die Argumentationskompetenz der Lernenden durch Gruppenarbeit und Diskussion. Sie bietet eine interaktive Lernerfahrung, die zum tieferen Verständnis globaler Herausforderungen bzw. von Wirkzusammenhängen (und Vorbedingungen) historischer Ereignisse beitragen kann. So werden das vernetzte Denken und die Fähigkeit, interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln, gestärkt.
mehr lesen- Gruppengröße: idealerweise 3–4 (max 6)
- Zeitbedarf: ca. 60–90 Minuten
- Sozialform: Gruppenarbeit
Oder: Wo es statt leiblichem geistiges Soulfood gibt
Die Methode World Café eignet sich, um in einer lockeren Café-Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Schüler:innen lernen thematische Gegenstände aus unterschiedlichen Blickrichtungen kennen. Sie erfahren, dass Probleme vielschichtig sein können und werden angeregt, sich mit diesen vertieft auseinanderzusetzen. Das World-Café eröffnet einen interdisziplinären Austausch, bei dem verschiedenste Perspektiven zu unterschiedlichen, auch kontroversen Themen (wie z.B. Lebensmittelverschwendung, Konsum, Ernährung, Fragen der globalen Gerechtigkeit...) an einen Tisch diskutiert werden. Im Zuge dieses Austausches kann ein Blick auf globale Zusammenhänge gewonnen werden.
mehr lesen- Gruppengröße: max. 30
- Zeitbedarf: 45-90 Min.
- Sozialform: kooperativ
Oder: Ermutigung zum wissenschaftlich fundierten Träumen
Die Unterrichtsidee greift im Rahmen einer Zukunftswerkstatt den im Jahr 2019 erschienen Film „2040 – Wir retten die Welt“ von Regisseur Damon Gameau auf. Durch die Filmbetrachtung setzen sich die Schüler:innen reflektiert und diskursiv mit der Frage nach der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft auseinander. Neben der Beleuchtung des gegenwärtigen Zustands der Erde und der Verhaltensweisen der Menschheit werden die Schüler:innen dazu angeregt, wissenschaftlich fundiert zu träumen und eigene Zukunftsvisionen zu entwerfen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Ethik/Philosophie, Geographie, Biologie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle Schularten, geeignet für alle Jahrgangsstufen
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Außerhalb der Box denken
Schüler:innen gestalten in kreativ-kooperativen Prozessen eigene Antworten auf lokale Probleme (etwa die Diskussion, ob das Essen von Avocados nachhaltig ist) oder diskutieren auch Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie beispielsweise „Mobilität und Verkehr“, „Wohnen und Wärme“, „Ernährung und Landwirtschaft“ sowie „Energieerzeugung und Energieverbrauch“. Dazu setzen sich Schüler:innen mit komplexen Fragestellungen unserer Zeit wie diesen auseinander und begreifen die Möglichkeiten eigener Handlungs- und Gestaltungskompetenzen.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 3
- Zeitbedarf: mind. 45 Minuten. Das Verfahren ist beliebig erweiterbar, da einzelne Phasen immer erneut durchlaufen werden können. Je mehr Schleifen der gesamte Prozess enthält, desto elaborierter können die Einsatzmöglichkeiten werden.
- Sozialform: Einzel-, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Plenum
Eine Sinnesreise
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, über nachhaltige Verhaltensweisen im Wald nachzudenken, verschiedene Handlungsszenarien durchzusprechen, sich der Bedeutung der eigenen Rolle in diesem Kontext bewusst zu werden und in der Klassengemeinschaft entsprechende Regeln und Leitlinien zu verfassen. Hierfür werden die Schüler:innen mittels einer „Sinnesreise“ sensibilisiert, bevor eine diskursive Erarbeitung und Reflexion wichtiger Verhaltensregeln in Kleingruppen durchgeführt werden.
mehr lesen- Fach: Heimat- und Sachunterricht
- Schulart / Jahrgangsstufe: Förderschule, Grundschule / ab 3. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 5
- Zeitbedarf: 45 Min.
Die Unterrichtsmethode beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Schüler:innen lernen, diese einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Die Methode „Faktencheck“ stellt vor, wie Schüler:innen einen Faktencheck kooperativ und materialgestützt selbst durchzuführen können. Als Teil einer Redaktion lernen sie, dass ein Faktencheck Teil jeder journalistischen Recherche ist; sie prüfen an ausgewählten Beispielen selbst den Wahrheitsgehalt von Aussagen nach und entwickeln ggf. argumentative Gegenstrategien.
mehr lesen- Gruppengröße: beliebig
- Zeitbedarf: mind. 60 Min.
- Sozialform: Gruppenarbeit, zum Teil Einzelarbeit
Die Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von narrativen Zugängen ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen dem Verbrauch von Lebensmitteln und dem Ressourcenaufwand, der für ihre Herstellung notwendig ist. Zu diesem Zweck erarbeiten sie exemplarisch anhand der Avocado verschiedene Faktoren und Effekte auf globaler Ebene, reflektieren davon ausgehend eigene Verhaltensweisen und entwickeln in diskursiven Formaten mögliche Handlungsalternativen. Mittels medienkritischer Analysen reflektieren die Schüler:innen mitlaufende Botschaften, die durch Abbildungen vermittelt werden, und die dabei implizierten Appelle. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, einen Beitrag zur Ausbildung eines kritischen Sprach- und Diskursbewusstseins zu leisten.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre, Fremdsprachen
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Konfliktmineralien in digitalen Geräten
Fast alle Schüler:innen sind heutzutage im Besitz digitaler Geräte – doch kaum jemand weiß, dass sich darin sogenannte „Konfliktmineralien“ verstecken. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler:innen entsprechendes Wissen darüber und stellen dieses mithilfe der Methode Gruppenpuzzle diskursiv in den Zusammenhang fairer Produktionsweisen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Chemie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: 90 Min.
Oder: Wer agiert warum, wozu, mit wessen Hilfe?
Das Planspiel tritt mit seinem Modellcharakter an die Stelle eines realen Systems, das in reduzierter Form in der Lage ist, dessen grundlegende Eigenschaften zu repräsentieren (vgl. auch zum Folgenden Studtmann 2020, S. 219). Dabei beleuchtet das Planspiel besonders Prozesse der Entscheidungsfindung auf politischer Ebene. Schüler:innen übernehmen im Planspiel eine Rolle, durch die sie sich selber von der Einzelverhandlung bis zur Entscheidungsfindung in einer (simulativ) partizipierenden Rolle wiederfinden und agieren. Entscheidungen können hier nicht vertagt werden, sondern sind mit allen Konsequenzen zu lösen. Dabei besteht für die Schüler:innen die Chance, nicht nur die eigenen Einstellungen und Gefühle wahrzunehmen, sondern auch den Geltungsanspruch zunächst fremder Positionen kennen zu lernen oder sogar eine ganz neue Positionierung zu erspielen.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 15
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
- Sozialform: Partner- oder Gruppenarbeit, Plenum
Oder: Wie stellst du dir das Leben in x Jahren vor?
Die Methode der Zukunftswerkstatt hat im weitesten Sinn philosophische, werte- und zukunftsorientierte Fragen zum Inhalt, wie z.B. „Was ist gutes Leben?“, „Was ist gute Bildung?“, „Wie sehen Städte der Zukunft aus?“, „Wie werden wir uns in … Jahren ernähren?“. Sie bietet einen kreativen Erprobungsraum für Kinder und Jugendliche, um wesentliche Zukunftsfragen aus ihrer eigenen Perspektive zu diskutieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Essenziell ist das Loslösen von gedanklichen und realen Hindernissen, Einschränkungen und Bedenken, denn die Methode zielt nicht auf die Überwindung dieser Probleme ab. Vielmehr ermöglicht sie das Erdenken einer Utopie, von der aus man – quasi rückwärtsgerichtet – auf die Probleme der Gegenwart blicken kann.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: 90 Min. bis mehrere Tage
- Sozialform: Gruppenarbeit und Plenum
Schritte auf dem Weg zum guten Leben und zur guten Schule
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Buen vivir“ verfolgt einen philosophischen, werte- und zukunftsorientierten Ansatz: Die Schüler:innen beschäftigen sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit der Frage nach dem Recht auf ein gutes Leben und damit, wie dieses für sie aussieht. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Kompetenz im Leseverstehen fremdsprachiger Texte und wenden Gruppenarbeitsmethoden an.
mehr lesen- Fach: Spanisch, Deutsch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.