Gesellschaft verändern
Unterricht ist keine Instanz, die von der Gesellschaft losgelöst ist, sondern ein wechselwirksamer Prozess: Er ist einerseits Teil des spezifischen Kulturraums, setzt sich mit diesem auseinander und beeinflusst ihn andererseits. Gleiches gilt für Kinder und Jugendliche: Sie verändern die Gesellschaft immer wieder aufs Neue. Das zeigen beispielsweise die Neuerungen, die von der Bewegung „Fridays for Future“ in Politik und Wirtschaft ausgelöst wurden.
BNE nimmt gesellschaftliche Veränderungsprozesse in den Blick, die am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet sind. In den Unterrichtseinheiten dieser Kategorie rücken daher Fragen nach einem nachhaltigen Lebensstil und einer gerechten Gesellschaft in den Mittelpunkt. Bei der Aushandlung dieser Fragen bedarf es der Zulassung, Äußerung, Begründung und Kritik divergierender Standpunkte und deren Aushandlung im Diskurs. Auf diese Weise können im schulischen und außerschulischen Begegnungs- und Reflexionsraum Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft entworfen werden, die wiederum die Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen verändern.
oder: Was ist eine Kilowattstunde?
Diese Unterrichtseinheit basiert auf einem Workshop, der Schüler:innen an einer Berufsschule zu sogenannten „Energiescouts“ ausbildet. Anhand von Experimenten lernen sie zunächst den Energieverbrauch an ihrer Schule kennen, beispielsweise durch nicht abgeschaltete Computer. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln die Schüler:innen konkrete Umsetzungsideen für ihren Schulalltag.
mehr lesen- Fach: Physik (oder fächerübergreifend als Projekt)
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle / ab Jahrgangsstufe 7
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 45–90 Minuten
Diskussionsanlässe schaffen
In dieser Unterrichtseinheit wird die Selbstreflexion der Schüler:innen zum Thema Lebensmittelverschwendung angeregt. Ein Positionsspiel in Partnerarbeit und eine abschließende Rollendiskussion schulen den sukzessiven Ausbau der Wertereflexionskompetenz im Umgang mit Entscheidungen sowie die Fähigkeit zum diskursiven Vertreten der eigenen Meinung. Gemeinsam werden Strategien für Lebensmittelkonsum bzw. Alternativen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung erarbeitet.
mehr lesen- Fach: Geographie, Politik und Gesellschaft, Bereich Nahrung, Ernährung, Gastronomie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule / ab 5. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Schüler:innen werden mit den Ausmaßen der gegenwärtigen Verpackungspraxis konfrontiert und für den Nutzen nachhaltiger Verpackungen sensibilisiert. Hierfür erarbeiten sie in kooperativen Lernformen – beispielsweise durch Skriptkooperation – die relevanten Argumente eines informierenden Textes. Davon ausgehend erfolgt eine thesengeleitete Rollendiskussion in Kleingruppen, die durch ein Gruppenpuzzle vorbereitet wird, mit Ergebnissicherung in Form eines Plakats. Im letzten Teil der Unterrichtseinheit werden Lösungen und alternative Konzepte ausführlich diskutiert und Überlegungen für die reale Umsetzung an der Schule angestellt.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen / ab 8. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Umgang mit Lebensmitteln in Frankreich und Deutschland
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler:innen zum einen an die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten und zum anderen an den Zusammenhang mit dem eigenen Konsumverhalten herangeführt. Sie werden zu einer spielerischen (Selbst-)Reflexion angeregt und erwerben themenbezogen landeskundliches Wissen über die Situation in Frankreich.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Französisch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium, Realschule / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Unterrichtseinheit gibt einen landeskundlichen Einblick in die Lebensmittelindustrie in Frankreich sowie in die Kooperationen lokaler Initiativen. Mit der diskursiven Methode des Speed-Datings erweitern die Schüler:innen ihren Wortschatz über die Bio-Lebensmittelindustrie und üben sich in Meinungsäußerungen in der Fremdsprache. Dabei reflektieren sie konkrete Handlungsmöglichkeiten, um den eigenen Alltag umweltbewusster zu gestalten.
mehr lesen- Fach: Französisch
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / ab 10. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 8
- Zeitbedarf: mind. 45 Min.