Zukunft gestalten
Oftmals ist der Nachhaltigkeitsdiskurs von Endzeitstimmung und Katastrophenszenarien geprägt. Dies läuft allerdings einer pädagogisch orientierten Zukunftsvision eher entgegen, denn Bildung befähigt Kinder und Jugendliche eigentlich zu eigenständigem Handeln und kritischem Denken. Bildung gibt ihnen die notwendigen Fähigkeiten an die Hand, um ihre Zukunft selbst zu gestalten: nachhaltig und verantwortungsvoll. Von daher regen die Unterrichtseinheiten zu einem Austausch über die Zukunft an. Die Materialien geben den Raum, nachhaltige Szenarien zu erdenken und gemeinsame Vorstellungen von einer nachhaltigeren Zukunft zu entwerfen.
Eine klangvolle Zukunftswerkstatt
Die Unterrichtseinheit eröffnet über die Beschäftigung mit Text und Musik den Zugang zu unterschiedlichen Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Basis hierfür ist der Hip-Hop-Song „Tagträume“ von Dame (alias Michael Zöttl), dessen mannigfache Impulse mit den Methodenmustern „Zukunftswerkstatt“ und „Klangskulpturen“ aufgenommen, reflektiert und weitergeführt werden können.
mehr lesen- Fach: Religionslehre, Ethik, Deutsch, Politik und Gesellschaft, Musik, Geographie
- Schulart / Jahrgangsstufe: ab 4. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Minuten
Oder: Ermutigung zum wissenschaftlich fundierten Träumen
Die Unterrichtsidee greift im Rahmen einer Zukunftswerkstatt den im Jahr 2019 erschienen Film „2040 – Wir retten die Welt“ von Regisseur Damon Gameau auf. Durch die Filmbetrachtung setzen sich die Schüler:innen reflektiert und diskursiv mit der Frage nach der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft auseinander. Neben der Beleuchtung des gegenwärtigen Zustands der Erde und der Verhaltensweisen der Menschheit werden die Schüler:innen dazu angeregt, wissenschaftlich fundiert zu träumen und eigene Zukunftsvisionen zu entwerfen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Ethik/Philosophie, Geographie, Biologie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle Schularten, geeignet für alle Jahrgangsstufen
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Die Schüler:innen werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit durch das bewusst provokativ gewählte Thema „Insekten essen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks“ in ihren Gewohnheiten herausgefordert. Sie erweitern den eigenen Horizont und reflektieren eigene Einstellungen, die mediale Aufbereitung der Quellen sowie mögliche Handlungsalternativen kritisch.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Schritte auf dem Weg zum guten Leben und zur guten Schule
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Buen vivir“ verfolgt einen philosophischen, werte- und zukunftsorientierten Ansatz: Die Schüler:innen beschäftigen sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit der Frage nach dem Recht auf ein gutes Leben und damit, wie dieses für sie aussieht. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Kompetenz im Leseverstehen fremdsprachiger Texte und wenden Gruppenarbeitsmethoden an.
mehr lesen- Fach: Spanisch, Deutsch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.