Unterrichtsideen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.
Filtern nach Schlagwort oder Schulfach
15 Ergebnisse für die Suche nach: „Medienbeitrag“
Die SDG-Icons unter der Lupe
Der Untertitel der vorliegenden Einheit ist Programm: Das vom schwedischen Designer Jakob Trollbäck und seinem Team entwickelte Brand Design der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) wird hinsichtlich seiner grafischen Gestaltung und Entstehungsgeschichte reflektiert. Davon ausgehend werden produktiv „neue“ SDG-Icons designt und in einem Classroom Gallery Walk den ursprünglichen gegenübergestellt.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft, Religionslehre, Wirtschaft und Recht
- Schulart / Jahrgangsstufe: ab. 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Minuten
Oder: Mehr als Miniaturen
In der privaten Mediennutzung sind sie unübersehbar allgegenwärtig: (Politische) Internet-Memes, die millionenfach generiert, geteilt und verändert werden. Mit dem web 2.0 eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten der Partizipation, zu denen die Bild-Text-Kombinationen gehören. Sie können und müssen nicht nur Gegenstand kritischer Betrachtung sein, sondern laden auch dazu ein, niederschwellig selbst kreativ zu werden. Besonders geeignet sind sie, um zentrale Inhalte, Erkenntnisse und Gelerntes in pointierter Form wiederzugeben.
mehr lesen- Gruppengröße: 1-2
- Zeitbedarf: mind. 25 Min.
- Sozialform: Einzel- oder Partner:innenarbeit
Eine klangvolle Zukunftswerkstatt
Die Unterrichtseinheit eröffnet über die Beschäftigung mit Text und Musik den Zugang zu unterschiedlichen Themen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Basis hierfür ist der Hip-Hop-Song „Tagträume“ von Dame (alias Michael Zöttl), dessen mannigfache Impulse mit den Methodenmustern „Zukunftswerkstatt“ und „Klangskulpturen“ aufgenommen, reflektiert und weitergeführt werden können.
mehr lesen- Fach: Religionslehre, Ethik, Deutsch, Politik und Gesellschaft, Musik, Geographie
- Schulart / Jahrgangsstufe: ab 4. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Minuten
Oder: Nachhaltiges Enträtseln
Die Mystery-Methode fördert kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen in verschiedenen Fächern. Sie ermöglicht Schüler:innen, komplexe Themen wie Klimawandel, nachhaltige Lebensmittelproduktion oder Globalisierungsfolgen, geschichtliche und/oder gesellschaftliche Entwicklungen durch Analyse und Organisation von Informationskarten zu erforschen. Diese Methode unterstützt kooperatives Lernen und stärkt die Argumentationskompetenz der Lernenden durch Gruppenarbeit und Diskussion. Sie bietet eine interaktive Lernerfahrung, die zum tieferen Verständnis globaler Herausforderungen bzw. von Wirkzusammenhängen (und Vorbedingungen) historischer Ereignisse beitragen kann. So werden das vernetzte Denken und die Fähigkeit, interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln, gestärkt.
mehr lesen- Gruppengröße: idealerweise 3–4 (max 6)
- Zeitbedarf: ca. 60–90 Minuten
- Sozialform: Gruppenarbeit
Oder: Ermutigung zum wissenschaftlich fundierten Träumen
Die Unterrichtsidee greift im Rahmen einer Zukunftswerkstatt den im Jahr 2019 erschienen Film „2040 – Wir retten die Welt“ von Regisseur Damon Gameau auf. Durch die Filmbetrachtung setzen sich die Schüler:innen reflektiert und diskursiv mit der Frage nach der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft auseinander. Neben der Beleuchtung des gegenwärtigen Zustands der Erde und der Verhaltensweisen der Menschheit werden die Schüler:innen dazu angeregt, wissenschaftlich fundiert zu träumen und eigene Zukunftsvisionen zu entwerfen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Ethik/Philosophie, Geographie, Biologie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle Schularten, geeignet für alle Jahrgangsstufen
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Die Schüler:innen werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit durch das bewusst provokativ gewählte Thema „Insekten essen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks“ in ihren Gewohnheiten herausgefordert. Sie erweitern den eigenen Horizont und reflektieren eigene Einstellungen, die mediale Aufbereitung der Quellen sowie mögliche Handlungsalternativen kritisch.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Eine thesengeleitete Rollendiskussion
Inhalt der Unterrichtseinheit ist die kontrovers diskutierte Praxis des Containerns von entsorgten, aber noch nicht verdorbenen Lebensmitteln. Anhand eines konkreten Rechtsstreits wird das Thema diskursiv behandelt; die Argumentationen werden in einer fiktiven Gerichtsverhandlung als thesengeleitete Rollendiskussion vertieft. Durch die anschließende Erstellung eines Mülltagebuchs erkennen die Schüler:innen, dass Lebensmittelverschwendung ein systemisches Problem ist, in dessen Kontext auch sie selbst eine Rolle spielen und in Form von Konsumentscheidungen einen Beitrag zur Verringerung der Problematik leisten können.
mehr lesen- Fach: Politik und Gesellschaft, Ethik, Religionslehre, Deutsch, Wirtschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium, Realschule, berufliche Schulen / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Die Unterrichtsmethode beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Schüler:innen lernen, diese einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Die Methode „Faktencheck“ stellt vor, wie Schüler:innen einen Faktencheck kooperativ und materialgestützt selbst durchzuführen können. Als Teil einer Redaktion lernen sie, dass ein Faktencheck Teil jeder journalistischen Recherche ist; sie prüfen an ausgewählten Beispielen selbst den Wahrheitsgehalt von Aussagen nach und entwickeln ggf. argumentative Gegenstrategien.
mehr lesen- Gruppengröße: beliebig
- Zeitbedarf: mind. 60 Min.
- Sozialform: Gruppenarbeit, zum Teil Einzelarbeit
Oder: eine Ausstellung mit Diskussionspotenzial
Der Gallery Walk ist wie ein Spaziergang durch ein Museum und ermöglicht eine intensive Begegnung mit der Wahrnehmung der Welt der Mitschüler:innen. Er kann auch Ergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen zusammenstellen, sodass sich fächerübergreifend Erkenntnisse gewinnen lassen. Indem die einzelnen Ausstellungsexponate wie in einer Galerie miteinander verknüpft werden, erhalten die Schüler:innen durch die unterschiedliche Perspektivität einen umfassenden Blick auf das Thema. Die Methode regt zudem den gemeinsamen Austausch an und gibt möglicherweise neue Handlungsimpulse.
mehr lesen- Gruppengröße: beliebig
- Zeitbedarf: mind. 30 Min.
- Sozialform: beliebig
Gesprächsanlässe über globale menschliche Aktivität
Bei der Betrachtung von sog. Overview-Bildern – also Luft- oder Satellitenaufnahmen von der Erde – raten die Schüler:innen, was sie genau sehen. Im gemeinsamen Austausch mit der Gruppe versuchen sie, den übergeordneten Zusammenhang der Bilder zu erschließen: die Veränderungen der Erdoberfläche, die weltweit durch menschliche Aktivität hervorgerufen wurden.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Religionslehre, Biologie, Geographie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 45 Min.
Die Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von narrativen Zugängen ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen dem Verbrauch von Lebensmitteln und dem Ressourcenaufwand, der für ihre Herstellung notwendig ist. Zu diesem Zweck erarbeiten sie exemplarisch anhand der Avocado verschiedene Faktoren und Effekte auf globaler Ebene, reflektieren davon ausgehend eigene Verhaltensweisen und entwickeln in diskursiven Formaten mögliche Handlungsalternativen. Mittels medienkritischer Analysen reflektieren die Schüler:innen mitlaufende Botschaften, die durch Abbildungen vermittelt werden, und die dabei implizierten Appelle. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, einen Beitrag zur Ausbildung eines kritischen Sprach- und Diskursbewusstseins zu leisten.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre, Fremdsprachen
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Umgang mit Lebensmitteln in Frankreich und Deutschland
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler:innen zum einen an die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten und zum anderen an den Zusammenhang mit dem eigenen Konsumverhalten herangeführt. Sie werden zu einer spielerischen (Selbst-)Reflexion angeregt und erwerben themenbezogen landeskundliches Wissen über die Situation in Frankreich.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Französisch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium, Realschule / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Konfliktmineralien in digitalen Geräten
Fast alle Schüler:innen sind heutzutage im Besitz digitaler Geräte – doch kaum jemand weiß, dass sich darin sogenannte „Konfliktmineralien“ verstecken. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler:innen entsprechendes Wissen darüber und stellen dieses mithilfe der Methode Gruppenpuzzle diskursiv in den Zusammenhang fairer Produktionsweisen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Chemie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Schüler:innnen vollziehen Lebenswege von Rohstoffen am Beispiel der Palmfrucht „Rimba“ nach. Anhand von informativen Texten zum Thema vertiefen sie die Anwendung von Lesestrategien; eine Abschlussdiskussion über mögliche Alternativen schult und fördert neben der Gestaltungskompetenz im nachhaltigen Umgang mit diesem Rohstoff auch kommunikative Grundkompetenzen der Schüler:innnen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Religionslehre, Ethik, Geographie, Politik und Gesellschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min. (ohne Rechercheauftrag)
Die Unterrichtseinheit gibt einen landeskundlichen Einblick in die Lebensmittelindustrie in Frankreich sowie in die Kooperationen lokaler Initiativen. Mit der diskursiven Methode des Speed-Datings erweitern die Schüler:innen ihren Wortschatz über die Bio-Lebensmittelindustrie und üben sich in Meinungsäußerungen in der Fremdsprache. Dabei reflektieren sie konkrete Handlungsmöglichkeiten, um den eigenen Alltag umweltbewusster zu gestalten.
mehr lesen- Fach: Französisch
- Schulart / Jahrgangsstufe: Realschule, Gymnasium / ab 10. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 8
- Zeitbedarf: mind. 45 Min.