Unterrichtsideen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.
Filtern nach Schlagwort oder Schulfach
16 Ergebnisse für die Suche nach: „Deutsch“
Ein ökologischer Gallerywalk im Schulhaus
40 Fußstapfen (wasserfeste Gummimatten in einer Größe von 40 cm x 80 cm) werden an einem belebten Ort im Schulhaus ausgelegt, damit sie für alle Klassen gleich gut zu erreichen sind und zudem auch außerhalb des Unterrichts für Gesprächsstoff sorgen. Auf den Fußstapfen befinden sich Fragen zur Errechnung des eigenen Fußabdrucks. Dieser soll im Unterricht individuell ermittelt und als Grundlage für die partizipative Erarbeitung von Impulsen im Rahmen der Schulentwicklung dienen. So gelingt eine Wendung vom eher destruktiven Denkrahmens des Ökologischen Fußabdrucks hin zu einem konstruktiven Handabdruck, der Gestaltung und Engagement in den Mittelpunkt rückt.
mehr lesen- Fach: alle
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle / ab 5. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: beliebig
- Zeitbedarf: Kurzvariante: 90 Minuten; auch als Langzeitprojekt möglich
Oder: Ermutigung zum wissenschaftlich fundierten Träumen
Die Unterrichtsidee greift im Rahmen einer Zukunftswerkstatt den im Jahr 2019 erschienen Film „2040 – Wir retten die Welt“ von Regisseur Damon Gameau auf. Durch die Filmbetrachtung setzen sich die Schüler:innen reflektiert und diskursiv mit der Frage nach der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft auseinander. Neben der Beleuchtung des gegenwärtigen Zustands der Erde und der Verhaltensweisen der Menschheit werden die Schüler:innen dazu angeregt, wissenschaftlich fundiert zu träumen und eigene Zukunftsvisionen zu entwerfen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Englisch, Politik und Gesellschaft, Ethik/Philosophie, Geographie, Biologie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle Schularten, geeignet für alle Jahrgangsstufen
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Die Schüler:innen werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit durch das bewusst provokativ gewählte Thema „Insekten essen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks“ in ihren Gewohnheiten herausgefordert. Sie erweitern den eigenen Horizont und reflektieren eigene Einstellungen, die mediale Aufbereitung der Quellen sowie mögliche Handlungsalternativen kritisch.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Eine thesengeleitete Rollendiskussion
Inhalt der Unterrichtseinheit ist die kontrovers diskutierte Praxis des Containerns von entsorgten, aber noch nicht verdorbenen Lebensmitteln. Anhand eines konkreten Rechtsstreits wird das Thema diskursiv behandelt; die Argumentationen werden in einer fiktiven Gerichtsverhandlung als thesengeleitete Rollendiskussion vertieft. Durch die anschließende Erstellung eines Mülltagebuchs erkennen die Schüler:innen, dass Lebensmittelverschwendung ein systemisches Problem ist, in dessen Kontext auch sie selbst eine Rolle spielen und in Form von Konsumentscheidungen einen Beitrag zur Verringerung der Problematik leisten können.
mehr lesen- Fach: Politik und Gesellschaft, Ethik, Religionslehre, Deutsch, Wirtschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium, Realschule, berufliche Schulen / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Produkte für einen nachhaltigen Warenkorb
In der Unterrichtseinheit reflektieren die Schüler:innen das eigene Konsumverhalten im Hinblick auf eine nachhaltige und gesundheitsbewusste Lebensweise. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf regionalen und saisonalen Produkten. Mittels eines diskursiven Zugangs erkunden die Schüler:innen die verschiedenen Produktionsweisen der Lebensmittel und reflektieren, was ökologische und regionale Produktion bedeuten und wie werbewirksam mit der Herkunft landwirtschaftlicher Produkte und der Kennzeichnung als „Bio“-Lebensmittel umgegangen wird. Als Entscheidungshilfe für den Kauf von Lebensmitteln soll den Schüler:innen der Leitsatz „Wenn nicht regional, dann wenigstens saisonal" bezogen auf Deutschland mitgegeben werden. Gemeinsam entdecken sie lebensweltnahe Handlungsmöglichkeiten, an denen sie sich bei ihren alltäglichen Konsumentscheidungen orientieren können.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 5. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Plastikmüll er- und auflesen
Anhand des Kinderbuches „Plastian“ lernen die Schüler:innen das Thema „Umweltverschmutzung durch Plastikmüll“ kennen. Das Textverständnis wird visuell durch Bilder und Bildkarten unterstützt. Am Ende der UE lernen die Schüler:innen eine konkrete Handlungsmöglichkeit zur Reduzierung von Plastikmüll kennen und werden zur Selbsttätigkeit angeregt, indem sie gemeinsam in der Lerngruppe leere Joghurtbecher bzw. Plastikflaschen zu Blumentöpfen „upcyceln“.
mehr lesen- Fach: Deutsch
- Schulart / Jahrgangsstufe: Grundschule, Förderschule / ab 3. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 20 Min.
Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt einführende Kenntnisse und Fakten zum Konzept der Nachhaltigkeit. Mittels eines textproduktiven Ansatzes sowie diskursiver Verfahrensweisen erschließen sich die Schüler:innen die thematische Bandbreite des Konzeptes. Bei der Auswahl thematischer Schwerpunkte erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, unterschiedliche Haltungen und kontroverse Standpunkte zu diskutieren und reflektieren.
mehr lesen- Fach: Deutsch
- Schulart / Jahrgangsstufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Berufsschule, Gymnasium, FOS, BOS / ab 2. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Wie wir über Menschen und Tiere sprechen
Im Rahmen einer matching activity lernen die Schüler:innen Facetten der Beziehung der Menschen zu den Tieren kennen. Sie kommunizieren über die Ausmaße menschlicher Aktivität auf globaler und lokaler Ebene. Sie reflektieren die sprachliche Bezeichnung von Tieren und diskutieren darüber, welche Wertzuschreibungen den sprachlichen Äußerungen zugrunde liegen. Die Schüler:innen reflektieren den erkennbaren Anthropozentrismus und denken über die menschliche Vormachtstellung nach.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Kunst, Ethik, Biologie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 60 Min.
Gesprächsanlässe über globale menschliche Aktivität
Bei der Betrachtung von sog. Overview-Bildern – also Luft- oder Satellitenaufnahmen von der Erde – raten die Schüler:innen, was sie genau sehen. Im gemeinsamen Austausch mit der Gruppe versuchen sie, den übergeordneten Zusammenhang der Bilder zu erschließen: die Veränderungen der Erdoberfläche, die weltweit durch menschliche Aktivität hervorgerufen wurden.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Religionslehre, Biologie, Geographie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 45 Min.
Das Sprechen über das Verhältnis der Menschen zu den Tieren in literarischen Texten am Beispiel von E.B. Whites „Wilbur und Charlotte“
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler:innen die Art und Weise, wie Kinder und Erwachsene im literarischen Text „Wilbur und Charlotte“ von E.B. White über Tiere sprechen – im konkreten Fall geht es um ein Ferkel. Im gemeinsamen Austausch über die konkreten Äußerungen im Text erarbeiten die Schüler:innen die Werthaltungen, die (möglicherweise) hinter den Äußerungen stecken, reflektieren diese und suchen ggf. nach Ausdrucksweisen, die den eigenen Wertvorstellungen entsprechen. Die Schüler:innen erleben dabei eine perspektivische Brechung – auch was den allgemeinen Sprachgebrauch anbelangt.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Religionslehre, Biologie
- Schulart / Jahrgangsstufe: alle
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 60 Min.
Die Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von narrativen Zugängen ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen dem Verbrauch von Lebensmitteln und dem Ressourcenaufwand, der für ihre Herstellung notwendig ist. Zu diesem Zweck erarbeiten sie exemplarisch anhand der Avocado verschiedene Faktoren und Effekte auf globaler Ebene, reflektieren davon ausgehend eigene Verhaltensweisen und entwickeln in diskursiven Formaten mögliche Handlungsalternativen. Mittels medienkritischer Analysen reflektieren die Schüler:innen mitlaufende Botschaften, die durch Abbildungen vermittelt werden, und die dabei implizierten Appelle. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, einen Beitrag zur Ausbildung eines kritischen Sprach- und Diskursbewusstseins zu leisten.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre, Fremdsprachen
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Schüler:innen werden mit den Ausmaßen der gegenwärtigen Verpackungspraxis konfrontiert und für den Nutzen nachhaltiger Verpackungen sensibilisiert. Hierfür erarbeiten sie in kooperativen Lernformen – beispielsweise durch Skriptkooperation – die relevanten Argumente eines informierenden Textes. Davon ausgehend erfolgt eine thesengeleitete Rollendiskussion in Kleingruppen, die durch ein Gruppenpuzzle vorbereitet wird, mit Ergebnissicherung in Form eines Plakats. Im letzten Teil der Unterrichtseinheit werden Lösungen und alternative Konzepte ausführlich diskutiert und Überlegungen für die reale Umsetzung an der Schule angestellt.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen / ab 8. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Umgang mit Lebensmitteln in Frankreich und Deutschland
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler:innen zum einen an die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten und zum anderen an den Zusammenhang mit dem eigenen Konsumverhalten herangeführt. Sie werden zu einer spielerischen (Selbst-)Reflexion angeregt und erwerben themenbezogen landeskundliches Wissen über die Situation in Frankreich.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Französisch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium, Realschule / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Konfliktmineralien in digitalen Geräten
Fast alle Schüler:innen sind heutzutage im Besitz digitaler Geräte – doch kaum jemand weiß, dass sich darin sogenannte „Konfliktmineralien“ verstecken. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler:innen entsprechendes Wissen darüber und stellen dieses mithilfe der Methode Gruppenpuzzle diskursiv in den Zusammenhang fairer Produktionsweisen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Chemie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Schüler:innnen vollziehen Lebenswege von Rohstoffen am Beispiel der Palmfrucht „Rimba“ nach. Anhand von informativen Texten zum Thema vertiefen sie die Anwendung von Lesestrategien; eine Abschlussdiskussion über mögliche Alternativen schult und fördert neben der Gestaltungskompetenz im nachhaltigen Umgang mit diesem Rohstoff auch kommunikative Grundkompetenzen der Schüler:innnen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Religionslehre, Ethik, Geographie, Politik und Gesellschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min. (ohne Rechercheauftrag)
Schritte auf dem Weg zum guten Leben und zur guten Schule
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Buen vivir“ verfolgt einen philosophischen, werte- und zukunftsorientierten Ansatz: Die Schüler:innen beschäftigen sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit der Frage nach dem Recht auf ein gutes Leben und damit, wie dieses für sie aussieht. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Kompetenz im Leseverstehen fremdsprachiger Texte und wenden Gruppenarbeitsmethoden an.
mehr lesen- Fach: Spanisch, Deutsch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.