Our Blog
Lebensmittel verschwenden, Lebensmittel retten
In dieser Unterrichtseinheit wird die Selbstreflexion der Schüler:innen zum Thema Lebensmittelverschwendung angeregt. Ein Positionsspiel in Partnerarbeit und eine abschließende Rollendiskussion schulen den sukzessiven Ausbau der Wertereflexionskompetenz im Umgang mit Entscheidungen sowie die Fähigkeit zum diskursiven Vertreten der eigenen Meinung. Gemeinsam werden Strategien für Lebensmittelkonsum bzw. Alternativen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung erarbeitet.
mehr lesenVorschläge für das Buchstabieren der NachhaltigkeitsABCs
Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt einführende Kenntnisse und Fakten zum Konzept der Nachhaltigkeit. Mittels eines textproduktiven Ansatzes sowie diskursiver Verfahrensweisen erschließen sich die Schüler:innen die thematische Bandbreite des Konzeptes. Bei der Auswahl thematischer Schwerpunkte erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, unterschiedliche Haltungen und kontroverse Standpunkte zu diskutieren und reflektieren.
mehr lesenSprachforscher:innen #1
Im Rahmen einer matching activity lernen die Schüler:innen Facetten der Beziehung der Menschen zu den Tieren kennen. Sie kommunizieren über die Ausmaße menschlicher Aktivität auf globaler und lokaler Ebene.
mehr lesenOverview-Bilder
Bei der Betrachtung von sog. Overview-Bildern – also Luft- oder Satellitenaufnahmen von der Erde – raten die Schüler:innen, was sie genau sehen. Im gemeinsamen Austausch mit der Gruppe versuchen sie, den übergeordneten Zusammenhang der Bilder zu erschließen: die Veränderungen der Erdoberfläche, die weltweit durch menschliche Aktivität hervorgerufen wurden.
mehr lesenSprachforscher:innen #2
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler:innen die Art und Weise, wie Kinder und Erwachsene im literarischen Text „Wilbur und Charlotte“ von E.B. White über Tiere sprechen – im konkreten Fall geht es um ein Ferkel.
mehr lesenNachhaltigkeit und biblischer Schöpfungsauftrag
Die Unterrichtseinheit liefert einen fächerübergreifenden Zugang zur Verbindung von Nachhaltigkeit und Verantwortung.
mehr lesen