Our Blog
Speed-Dating
In der Methode „Speed-Dating“ geht es im Wesentlichen darum, mit anderen über eine spezielle Fragestellung ins Gespräch zu kommen.
mehr lesenPositionsspiel
Im „Positionsspiel“ bekommen die Schüler:innen kontrovers diskutierbare Fragen, bei deren Beantwortung sie sich entlang einer Positionslinie im Raum aufstellen und damit ihre Position verdeutlichen.
mehr lesenGruppenpuzzle als Expert:innengespräch
Im von Expert:innen geleiteten Gruppenpuzzle erleben sich Schüler:innen als selbstwirksam. Sie arbeiten gemeinsam am inhaltlichen Verständnis der jeweils relevanten Sachgegenstände.
mehr lesenGerichtsverhandlung (gebundenes Rollenspiel)
Das persönliche Empfinden von Gerechtigkeit und die Auswirkungen geltenden Rechts können auch im Kontext von BNE als Spannungsfeld erlebt werden.
mehr lesenClassroom Gallery Walk
Der Gallery Walk ist wie ein Spaziergang durch ein Museum und ermöglicht eine intensive Begegnung mit der Wahrnehmung der Welt der Mitschüler:innen. Er kann auch Ergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen zusammenstellen, sodass sich fächerübergreifend Erkenntnisse gewinnen lassen. Indem die einzelnen Ausstellungsexponate wie in einer Galerie miteinander verknüpft werden, erhalten die Schüler:innen durch die unterschiedliche Perspektivität einen umfassenden Blick auf das Thema. Die Methode regt zudem den gemeinsamen Austausch an und gibt möglicherweise neue Handlungsimpulse.
mehr lesen„Plastian, der kleine Fisch“
Anhand des Kinderbuches „Plastian“ lernen die Schüler:innen das Thema „Umweltverschmutzung durch Plastikmüll“ kennen. Das Textverständnis wird visuell durch Bilder und Bildkarten unterstützt. Am Ende der UE lernen die Schüler:innen eine konkrete Handlungsmöglichkeit zur Reduzierung von Plastikmüll kennen und werden zur Selbsttätigkeit angeregt, indem sie gemeinsam in der Lerngruppe leere Joghurtbecher bzw. Plastikflaschen zu Blumentöpfen „upcyceln“.
mehr lesen