Our Blog
Zukunftswerkstatt
Die Methode der Zukunftswerkstatt hat im weitesten Sinn philosophische, werte- und zukunftsorientierte Fragen zum Inhalt, wie z.B. „Was ist gutes Leben?“, „Was ist gute Bildung?“, „Wie sehen Städte der Zukunft aus?“, „Wie werden wir uns in … Jahren ernähren?“. Sie bietet einen kreativen Erprobungsraum für Kinder und Jugendliche, um wesentliche Zukunftsfragen aus ihrer eigenen Perspektive zu diskutieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Essenziell ist das Loslösen von gedanklichen und realen Hindernissen, Einschränkungen und Bedenken, denn die Methode zielt nicht auf die Überwindung dieser Probleme ab. Vielmehr ermöglicht sie das Erdenken einer Utopie, von der aus man – quasi rückwärtsgerichtet – auf die Probleme der Gegenwart blicken kann.
mehr lesen„Rimbas Reise“ – Stoffgeschichte einer Palmfrucht
Die Schüler:innnen vollziehen Lebenswege von Rohstoffen am Beispiel der Palmfrucht „Rimba“ nach. Anhand von informativen Texten zum Thema vertiefen sie die Anwendung von Lesestrategien.
mehr lesenKlimakonferenz 2015
Der Klimawandel ist das epochale Schlüsselproblem unserer Zeit. Die notwendigen Maßnahmen, um seine Effekte zu verringern bzw. Gesellschaften gegen seine Folgen resilienter zu machen, sind dabei nach wie vor im Mittelpunkt nationaler und internationaler Verhandlungen. Um die Herausforderungen im Verhandlungsprozess besser nachvollziehen zu können, simulieren die Schüler:innen im Rahmen eines Planspiels exemplarisch die Weltklimakonferenz von Paris 2015 und erfahren diskursiv und handlungsorientiert die kontroversen Perspektiven. Mithilfe des Methodenmusters Planspiel kann diese Unterrichtseinheit aber auch schnell auf aktuelle Klimakonferenzen übertragen werden.
mehr lesenSpeed-Dating zum Thema „Lokale und biologische Landwirtschaft in Frankreich“
Die Unterrichtseinheit gibt einen landeskundlichen Einblick in die Lebensmittelindustrie in Frankreich sowie in die Kooperationen lokaler Initiativen.
mehr lesenZukunftswerkstatt „Buen vivir“
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Buen vivir“ verfolgt einen philosophischen, werte- und zukunftsorientierten Ansatz: Die Schüler:innen beschäftigen sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit der Frage nach dem Recht auf ein gutes Leben und damit, wie dieses für sie aussieht.
mehr lesen