category-unterrichtsideen

Unterrichtsideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.

Filtern nach Schlagwort oder Schulfach

Containern – Zwischen Moral und illegal!

Eine thesengeleitete Rollendiskussion

Inhalt der Unterrichtseinheit ist die kontrovers diskutierte Praxis des Containerns von entsorgten, aber noch nicht verdorbenen Lebensmitteln. Anhand eines konkreten Rechtsstreits wird das Thema diskursiv behandelt; die Argumentationen werden in einer fiktiven Gerichtsverhandlung als thesengeleitete Rollendiskussion vertieft. Durch die anschließende Erstellung eines Mülltagebuchs erkennen die Schüler:innen, dass Lebensmittelverschwendung ein systemisches Problem ist, in dessen Kontext auch sie selbst eine Rolle spielen und in Form von Konsumentscheidungen einen Beitrag zur Verringerung der Problematik leisten können.

mehr lesen
  • Fach: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Ethik, Religionslehre, Deutsch, Wirtschaft
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Gymnasium, Realschule, berufliche Schulen / ab 9. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: mind. 4
  • Zeitbedarf: mind. 90 Min.

Regional und saisonal

Produkte für einen nachhaltigen Warenkorb

In der Unterrichtseinheit reflektieren die Schüler:innen das eigene Konsumverhalten im Hinblick auf eine nachhaltige und gesundheitsbewusste Lebensweise. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf regionalen und saisonalen Produkten. Mittels eines diskursiven Zugangs erkunden die Schüler:innen die verschiedenen Produktionsweisen der Lebensmittel und reflektieren, was ökologische und regionale Produktion bedeuten und wie werbewirksam mit der Herkunft landwirtschaftlicher Produkte und der Kennzeichnung als „Bio“-Lebensmittel umgegangen wird. Als Entscheidungshilfe für den Kauf von Lebensmitteln soll den Schüler:innen der Leitsatz „Wenn nicht regional, dann wenigstens saisonal" bezogen auf Deutschland mitgegeben werden. Gemeinsam entdecken sie lebensweltnahe Handlungsmöglichkeiten, an denen sie sich bei ihren alltäglichen Konsumentscheidungen orientieren können.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Ethik, Religionslehre
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 5. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 90 Min.

Plastian, der kleine Fisch

Plastikmüll er- und auflesen

Anhand des Kinderbuches „Plastian“ lernen die Schüler:innen das Thema „Umweltverschmutzung durch Plastikmüll“ kennen. Das Textverständnis wird visuell durch Bilder und Bildkarten unterstützt. Am Ende der UE lernen die Schüler:innen eine konkrete Handlungsmöglichkeit zur Reduzierung von Plastikmüll kennen und werden zur Selbsttätigkeit angeregt, indem sie gemeinsam in der Lerngruppe leere Joghurtbecher bzw. Plastikflaschen zu Blumentöpfen „upcyceln“.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Grundschule, Förderschule / ab 3. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 20 Min.

Lebensmittel verschwenden, Lebensmittel retten

Diskussionsanlässe schaffen

In dieser Unterrichtseinheit wird die Selbstreflexion der Schüler:innen zum Thema Lebensmittelverschwendung angeregt. Ein Positionsspiel in Partnerarbeit und eine abschließende Rollendiskussion schulen den sukzessiven Ausbau der Wertereflexionskompetenz im Umgang mit Entscheidungen sowie die Fähigkeit zum diskursiven Vertreten der eigenen Meinung. Gemeinsam werden Strategien für Lebensmittelkonsum bzw. Alternativen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung erarbeitet.

mehr lesen
  • Fach: Geographie, Politik und Gesellschaft, Bereich Nahrung, Ernährung, Gastronomie, Ethik, Religionslehre
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule / ab 5. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: mind. 4
  • Zeitbedarf: 90 Min.

Vorschläge für das Buchstabieren der NachhaltigkeitsABCs

Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt einführende Kenntnisse und Fakten zum Konzept der Nachhaltigkeit. Mittels eines textproduktiven Ansatzes sowie diskursiver Verfahrensweisen erschließen sich die Schüler:innen die thematische Bandbreite des Konzeptes. Bei der Auswahl thematischer Schwerpunkte erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, unterschiedliche Haltungen und kontroverse Standpunkte zu diskutieren und reflektieren.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Berufsschule, Gymnasium, FOS, BOS / ab 2. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 90 Min.

Sprachforscher:innen #1

Wie wir über Menschen und Tiere sprechen

Im Rahmen einer matching activity lernen die Schüler:innen Facetten der Beziehung der Menschen zu den Tieren kennen. Sie kommunizieren über die Ausmaße menschlicher Aktivität auf globaler und lokaler Ebene. Sie reflektieren die sprachliche Bezeichnung von Tieren und diskutieren darüber, welche Wertzuschreibungen den sprachlichen Äußerungen zugrunde liegen. Die Schüler:innen reflektieren den erkennbaren Anthropozentrismus und denken über die menschliche Vormachtstellung nach.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Kunst, Ethik, Biologie
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: alle
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 60 Min.