category-unterrichtsideen

Unterrichtsideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.

Filtern nach Schlagwort oder Schulfach

Plastian, der kleine Fisch

Plastikmüll er- und auflesen

Anhand des Kinderbuches „Plastian“ lernen die Schüler:innen das Thema „Umweltverschmutzung durch Plastikmüll“ kennen. Das Textverständnis wird visuell durch Bilder und Bildkarten unterstützt. Am Ende der UE lernen die Schüler:innen eine konkrete Handlungsmöglichkeit zur Reduzierung von Plastikmüll kennen und werden zur Selbsttätigkeit angeregt, indem sie gemeinsam in der Lerngruppe leere Joghurtbecher bzw. Plastikflaschen zu Blumentöpfen „upcyceln“.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Grundschule, Förderschule / ab 3. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 20 Min.

Lebensmittel verschwenden, Lebensmittel retten

Diskussionsanlässe schaffen

In dieser Unterrichtseinheit wird die Selbstreflexion der Schüler:innen zum Thema Lebensmittelverschwendung angeregt. Ein Positionsspiel in Partnerarbeit und eine abschließende Rollendiskussion schulen den sukzessiven Ausbau der Wertereflexionskompetenz im Umgang mit Entscheidungen sowie die Fähigkeit zum diskursiven Vertreten der eigenen Meinung. Gemeinsam werden Strategien für Lebensmittelkonsum bzw. Alternativen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung erarbeitet.

mehr lesen
  • Fach: Geographie, Politik und Gesellschaft, Bereich Nahrung, Ernährung, Gastronomie, Ethik, Religionslehre
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule / ab 5. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: mind. 4
  • Zeitbedarf: 90 Min.

Vorschläge für das Buchstabieren der NachhaltigkeitsABCs

Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt einführende Kenntnisse und Fakten zum Konzept der Nachhaltigkeit. Mittels eines textproduktiven Ansatzes sowie diskursiver Verfahrensweisen erschließen sich die Schüler:innen die thematische Bandbreite des Konzeptes. Bei der Auswahl thematischer Schwerpunkte erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, unterschiedliche Haltungen und kontroverse Standpunkte zu diskutieren und reflektieren.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Berufsschule, Gymnasium, FOS, BOS
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 90 Min.

Sprachforscher:innen #1

Wie wir über Menschen und Tiere sprechen

Im Rahmen einer matching activity lernen die Schüler:innen Facetten der Beziehung der Menschen zu den Tieren kennen. Sie kommunizieren über die Ausmaße menschlicher Aktivität auf globaler und lokaler Ebene. Sie reflektieren die sprachliche Bezeichnung von Tieren und diskutieren darüber, welche Wertzuschreibungen den sprachlichen Äußerungen zugrunde liegen. Die Schüler:innen reflektieren den erkennbaren Anthropozentrismus und denken über die menschliche Vormachtstellung nach.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Geschichte, Kunst, Ethik, Biologie
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: alle
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 60 Min.

Overview-Bilder

Gesprächsanlässe über globale menschliche Aktivität

Bei der Betrachtung von sog. Overview-Bildern – also Luft- oder Satellitenaufnahmen von der Erde – raten die Schüler:innen, was sie genau sehen. Im gemeinsamen Austausch mit der Gruppe versuchen sie, den übergeordneten Zusammenhang der Bilder zu erschließen: die Veränderungen der Erdoberfläche, die weltweit durch menschliche Aktivität hervorgerufen wurden.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Religionslehre, Biologie, Geographie
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: alle
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 45 Min.

Sprachforscher:innen #2

Das Sprechen über das Verhältnis der Menschen zu den Tieren in literarischen Texten am Beispiel von E.B. Whites „Wilbur und Charlotte“

In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler:innen die Art und Weise, wie Kinder und Erwachsene im literarischen Text „Wilbur und Charlotte“ von E.B. White über Tiere sprechen – im konkreten Fall geht es um ein Ferkel. Im gemeinsamen Austausch über die konkreten Äußerungen im Text erarbeiten die Schüler:innen die Werthaltungen, die (möglicherweise) hinter den Äußerungen stecken, reflektieren diese und suchen ggf. nach Ausdrucksweisen, die den eigenen Wertvorstellungen entsprechen. Die Schüler:innen erleben dabei eine perspektivische Brechung – auch was den allgemeinen Sprachgebrauch anbelangt.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Religionslehre, Biologie
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: alle
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 60 Min.