category-unterrichtsideen

Unterrichtsideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.

Filtern nach Schlagwort oder Schulfach

Nachhaltigkeit und biblischer Schöpfungsauftrag

Papst Franziskus im Gespräch mit Fridays for Future

Die Unterrichtseinheit liefert einen fächerübergreifenden Zugang zur Verbindung von Nachhaltigkeit und Verantwortung. Sie vergleicht die Positionen der Fridays for Future-Bewegung mit der Positionierung des Papstes („Laudato Sí“) und stellt einen Zusammenhang zur Auslegung des biblischen Schöpfungsauftrags her. Die Arbeit mit Textstellen aus der Enzyklika, aus dem Buch Genesis sowie einem Gedicht vertieft die inhaltliche Beschäftigung mit dem Nachhaltigkeitsbegriff und verdeutlicht unterschiedliche Argumentationslinien.

mehr lesen
  • Fach: Religionslehre, Ethik
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 90 Min.

Gewissensbisse – Erzählerische Zugänge zum Ressourcenverbrauch einer Avocado

Die Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von narrativen Zugängen ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen dem Verbrauch von Lebensmitteln und dem Ressourcenaufwand, der für ihre Herstellung notwendig ist. Zu diesem Zweck erarbeiten sie exemplarisch anhand der Avocado verschiedene Faktoren und Effekte auf globaler Ebene, reflektieren davon ausgehend eigene Verhaltensweisen und entwickeln in diskursiven Formaten mögliche Handlungsalternativen. Mittels medienkritischer Analysen reflektieren die Schüler:innen mitlaufende Botschaften, die durch Abbildungen vermittelt werden, und die dabei implizierten Appelle. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, einen Beitrag zur Ausbildung eines kritischen Sprach- und Diskursbewusstseins zu leisten.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre, Fremdsprachen
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 90 Min.

Nachhaltigkeitsaspekte bei Verpackungen

Die Schüler:innen werden mit den Ausmaßen der gegenwärtigen Verpackungspraxis konfrontiert und für den Nutzen nachhaltiger Verpackungen sensibilisiert. Hierfür erarbeiten sie in kooperativen Lernformen – beispielsweise durch Skriptkooperation – die relevanten Argumente eines informierenden Textes. Davon ausgehend erfolgt eine thesengeleitete Rollendiskussion in Kleingruppen, die durch ein Gruppenpuzzle vorbereitet wird, mit Ergebnissicherung in Form eines Plakats. Im letzten Teil der Unterrichtseinheit werden Lösungen und alternative Konzepte ausführlich diskutiert und Überlegungen für die reale Umsetzung an der Schule angestellt.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen / ab 8. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 90 Min.

Zwischen Wertschätzung und Verschwendung

Umgang mit Lebensmitteln in Frankreich und Deutschland

In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler:innen zum einen an die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten und zum anderen an den Zusammenhang mit dem eigenen Konsumverhalten herangeführt. Sie werden zu einer spielerischen (Selbst-)Reflexion angeregt und erwerben themenbezogen landeskundliches Wissen über die Situation in Frankreich.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Französisch, Religionslehre, Ethik
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Gymnasium, Realschule / ab 7. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 90 Min.

Da beißt die Maus keinen Faden ab

Konfliktmineralien in digitalen Geräten

Fast alle Schüler:innen sind heutzutage im Besitz digitaler Geräte – doch kaum jemand weiß, dass sich darin sogenannte „Konfliktmineralien“ verstecken. Im Rahmen der Unterrichtseinheit erwerben die Schüler:innen entsprechendes Wissen darüber und stellen dieses mithilfe der Methode Gruppenpuzzle diskursiv in den Zusammenhang fairer Produktionsweisen.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Geographie, Chemie, Ethik, Religionslehre
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: mind. 6
  • Zeitbedarf: 90 Min.

„Rimbas Reise“ – Stoffgeschichte einer Palmfrucht

Die Schüler:innnen vollziehen Lebenswege von Rohstoffen am Beispiel der Palmfrucht „Rimba“ nach. Anhand von informativen Texten zum Thema vertiefen sie die Anwendung von Lesestrategien; eine Abschlussdiskussion über mögliche Alternativen schult und fördert neben der Gestaltungskompetenz im nachhaltigen Umgang mit diesem Rohstoff auch kommunikative Grundkompetenzen der Schüler:innnen.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Religionslehre, Ethik, Geographie, Politik und Gesellschaft
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 90 Min. (ohne Rechercheauftrag)