Unterrichtsideen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.
Filtern nach Schlagwort oder Schulfach
Ein Planspiel
Der Klimawandel ist das epochale Schlüsselproblem unserer Zeit. Die notwendigen Maßnahmen, um seine Effekte zu verringern bzw. Gesellschaften gegen seine Folgen resilienter zu machen, stehen dabei nach wie vor im Mittelpunkt nationaler und internationaler Verhandlungen. Um die Herausforderungen im Verhandlungsprozess besser nachvollziehen zu können, simulieren die Schüler:innen im Rahmen eines Planspiels exemplarisch die Weltklimakonferenz von Paris 2015 und erfahren diskursiv und handlungsorientiert die kontroversen Perspektiven. Mithilfe des Methodenmusters Planspiel kann diese Unterrichtseinheit aber auch schnell auf aktuelle(re) Klimakonferenzen übertragen werden.
mehr lesen- Fach: Geographie, Fremdsprachen
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / 10. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 7
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.
Die Unterrichtseinheit gibt einen landeskundlichen Einblick in die Lebensmittelindustrie in Frankreich sowie in die Kooperationen lokaler Initiativen. Mit der diskursiven Methode des Speed-Datings erweitern die Schüler:innen ihren Wortschatz über die Bio-Lebensmittelindustrie und üben sich in Meinungsäußerungen in der Fremdsprache. Dabei reflektieren sie konkrete Handlungsmöglichkeiten, um den eigenen Alltag umweltbewusster zu gestalten.
mehr lesen- Fach: Französisch
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / ab 10. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 8
- Zeitbedarf: mind. 45 Min.
Schritte auf dem Weg zum guten Leben und zur guten Schule
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Buen vivir“ verfolgt einen philosophischen, werte- und zukunftsorientierten Ansatz: Die Schüler:innen beschäftigen sich im Rahmen einer Zukunftswerkstatt mit der Frage nach dem Recht auf ein gutes Leben und damit, wie dieses für sie aussieht. Gleichzeitig vertiefen sie ihre Kompetenz im Leseverstehen fremdsprachiger Texte und wenden Gruppenarbeitsmethoden an.
mehr lesen- Fach: Spanisch, Deutsch, Religionslehre, Ethik
- Schulart / Jahrgangsstufe: Gymnasium / ab 9. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 6
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.