archive

Unterrichtsideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.

Filtern nach Schlagwort oder Schulfach


8 Ergebnisse für die Suche nach: „kooperatives Lernen“

Vernetzungsspiel

Oder: Wer mit wem?

Das Vernetzungsspiel fördert das Erkennen von (komplexen) Zusammenhängen und vernetzendem Denken, auch in Bezug auf Nachhaltigkeit, Klima, Politik, etc. Lernziel ist es, Zusammenhänge (auch der weniger offensichtlichen Art) zu erkennen und zu benennen sowie gegenseitige Abhängigkeiten aufzudecken und zu reflektieren. Dabei stellt jede/r Teilnehmer:in einen Faktor im Ökosystem / gesellschaftlichem System dar.

mehr lesen
  • Gruppengröße: mind. 5
  • Zeitbedarf: mind. 15 Minuten + Reflexion
  • Sozialform: Gruppenarbeit

Standbild(er)

Oder: Wer steht wo? Wer steht wie?

Das Standbild als Klassiker in der Methodensammlung lässt sich durch Variation und gezieltes Einsetzen wirkungsvoll zur szenischen Visualisierung im Diskurs verschiedener Themenfelder nutzen. Niederschwellig und ohne Materialaufwand können Beziehungen dargestellt, Spannungen abgebildet und Dynamiken aktiv im Raum umgesetzt werden.

mehr lesen
  • Gruppengröße: mind. 4
  • Zeitbedarf: mind. 30 Min.
  • Sozialform: Gruppenarbeit

Geo-Caching

Oder: Wer findet den versteckten Schatz?

Geocaching ist nicht (nur) subkulturelles Hobby, sondern bietet auch didaktische Potenziale für Bildungskontexte: die Verbindung verschiedener Lern- und Kompetenzbereiche, genaue oder gezielte Wahrnehmung der direkten Umwelt und ein motivierendes Setting durch Gamification und körperliche Aktivität. Neben klassischen Varianten mit Zettel und GPS-Gerät bieten sich auch appgestützte Umsetzungen an. Beispielhaft wird dies anhand einer Öko-Rallye mit 17 Stationen gezeigt, die als Vorlage oder Anregung für eigene Umsetzungen dienen kann.

mehr lesen
  • Gruppengröße: 4 bis 30
  • Zeitbedarf: je nach Umfang 60 Minuten bis 6 Stunden
  • Sozialform: Kleingruppen

Mystery

Oder: Nachhaltiges Enträtseln

Die Mystery-Methode fördert kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen in verschiedenen Fächern. Sie ermöglicht Schüler:innen, komplexe Themen wie Klimawandel, nachhaltige Lebensmittelproduktion oder Globalisierungsfolgen,  geschichtliche und/oder gesellschaftliche Entwicklungen durch Analyse und Organisation von Informationskarten zu erforschen. Diese Methode unterstützt kooperatives Lernen und stärkt die Argumentations­kompetenz der Lernenden durch Gruppenarbeit und Diskussion. Sie bietet eine interaktive Lernerfahrung, die zum tieferen Verständnis globaler Herausforderungen bzw. von Wirkzusammenhängen (und Vorbedingungen) historischer Ereignisse beitragen kann. So werden das vernetzte Denken und die Fähigkeit, interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln, gestärkt.

mehr lesen
  • Gruppengröße: idealerweise 3–4 (max 6)
  • Zeitbedarf: ca. 60–90 Minuten
  • Sozialform: Gruppenarbeit

Design-Thinking

Außerhalb der Box denken

Schüler:innen gestalten in kreativ-kooperativen Prozessen eigene Antworten auf lokale Probleme (etwa die Diskussion, ob das Essen von Avocados nachhaltig ist) oder diskutieren auch Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie beispielsweise „Mobilität und Verkehr“, „Wohnen und Wärme“, „Ernährung und Landwirtschaft“ sowie „Energieerzeugung und Energieverbrauch“. Dazu setzen sich Schüler:innen mit komplexen Fragestellungen unserer Zeit wie diesen auseinander und begreifen die Möglichkeiten eigener Handlungs- und Gestaltungskompetenzen.

mehr lesen
  • Gruppengröße: mind. 3
  • Zeitbedarf: mind. 45 Minuten. Das Verfahren ist beliebig erweiterbar, da einzelne Phasen immer erneut durchlaufen werden können. Je mehr Schleifen der gesamte Prozess enthält, desto elaborierter können die Einsatzmöglichkeiten werden.
  • Sozialform: Einzel-, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Plenum

Faktencheck

Die Unterrichtsmethode beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Schüler:innen lernen, diese einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Die Methode „Faktencheck“ stellt vor, wie Schüler:innen einen Faktencheck kooperativ und materialgestützt selbst durchzuführen können. Als Teil einer Redaktion lernen sie, dass ein Faktencheck Teil jeder journalistischen Recherche ist; sie prüfen an ausgewählten Beispielen selbst den Wahrheitsgehalt von Aussagen nach und entwickeln ggf. argumentative Gegenstrategien.

mehr lesen
  • Gruppengröße: beliebig
  • Zeitbedarf: mind. 60 Min.
  • Sozialform: Gruppenarbeit, zum Teil Einzelarbeit

Gruppenpuzzle als Expert:innengespräch

Oder: Viele Teile ergeben ein Ganzes

Im von Expert:innen geleiteten Gruppenpuzzle erleben sich Schüler:innen als selbstwirksam. Sie arbeiten gemeinsam am inhaltlichen Verständnis der jeweils relevanten Sachgegenstände. Dabei stärkt die Methode nicht nur die kooperative Zusammenarbeit, sondern zeigt auch die inhaltliche Vielfalt eines Themenbereichs auf.

mehr lesen
  • Gruppengröße: beliebig
  • Zeitbedarf: je nach Themengröße ca. 45-90 Min.
  • Sozialform: kooperativ

Nachhaltigkeitsaspekte bei Verpackungen

Die Schüler:innen werden mit den Ausmaßen der gegenwärtigen Verpackungspraxis konfrontiert und für den Nutzen nachhaltiger Verpackungen sensibilisiert. Hierfür erarbeiten sie in kooperativen Lernformen – beispielsweise durch Skriptkooperation – die relevanten Argumente eines informierenden Textes. Davon ausgehend erfolgt eine thesengeleitete Rollendiskussion in Kleingruppen, die durch ein Gruppenpuzzle vorbereitet wird, mit Ergebnissicherung in Form eines Plakats. Im letzten Teil der Unterrichtseinheit werden Lösungen und alternative Konzepte ausführlich diskutiert und Überlegungen für die reale Umsetzung an der Schule angestellt.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen / ab 8. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 90 Min.