Unterrichtsideen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.
Filtern nach Schlagwort oder Schulfach
5 Ergebnisse für die Suche nach: „CO2-Emissionen“
Außerhalb der Box denken
Schüler:innen gestalten in kreativ-kooperativen Prozessen eigene Antworten auf lokale Probleme (etwa die Diskussion, ob das Essen von Avocados nachhaltig ist) oder diskutieren auch Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie beispielsweise „Mobilität und Verkehr“, „Wohnen und Wärme“, „Ernährung und Landwirtschaft“ sowie „Energieerzeugung und Energieverbrauch“. Dazu setzen sich Schüler:innen mit komplexen Fragestellungen unserer Zeit wie diesen auseinander und begreifen die Möglichkeiten eigener Handlungs- und Gestaltungskompetenzen.
mehr lesen- Gruppengröße: mind. 3
- Zeitbedarf: mind. 45 Minuten. Das Verfahren ist beliebig erweiterbar, da einzelne Phasen immer erneut durchlaufen werden können. Je mehr Schleifen der gesamte Prozess enthält, desto elaborierter können die Einsatzmöglichkeiten werden.
- Sozialform: Einzel-, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Plenum
Produkte für einen nachhaltigen Warenkorb
In der Unterrichtseinheit reflektieren die Schüler:innen das eigene Konsumverhalten im Hinblick auf eine nachhaltige und gesundheitsbewusste Lebensweise. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf regionalen und saisonalen Produkten. Mittels eines diskursiven Zugangs erkunden die Schüler:innen die verschiedenen Produktionsweisen der Lebensmittel und reflektieren, was ökologische und regionale Produktion bedeuten und wie werbewirksam mit der Herkunft landwirtschaftlicher Produkte und der Kennzeichnung als „Bio“-Lebensmittel umgegangen wird. Als Entscheidungshilfe für den Kauf von Lebensmitteln soll den Schüler:innen der Leitsatz „Wenn nicht regional, dann wenigstens saisonal" bezogen auf Deutschland mitgegeben werden. Gemeinsam entdecken sie lebensweltnahe Handlungsmöglichkeiten, an denen sie sich bei ihren alltäglichen Konsumentscheidungen orientieren können.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 5. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Diskussionsanlässe schaffen
In dieser Unterrichtseinheit wird die Selbstreflexion der Schüler:innen zum Thema Lebensmittelverschwendung angeregt. Ein Positionsspiel in Partnerarbeit und eine abschließende Rollendiskussion schulen den sukzessiven Ausbau der Wertereflexionskompetenz im Umgang mit Entscheidungen sowie die Fähigkeit zum diskursiven Vertreten der eigenen Meinung. Gemeinsam werden Strategien für Lebensmittelkonsum bzw. Alternativen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung erarbeitet.
mehr lesen- Fach: Geographie, Politik und Gesellschaft, Bereich Nahrung, Ernährung, Gastronomie, Ethik, Religionslehre
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Gymnasium, Realschule / ab 5. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: mind. 4
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Schüler:innen entwickeln mit Hilfe von narrativen Zugängen ein Bewusstsein für die Wechselwirkungen zwischen dem Verbrauch von Lebensmitteln und dem Ressourcenaufwand, der für ihre Herstellung notwendig ist. Zu diesem Zweck erarbeiten sie exemplarisch anhand der Avocado verschiedene Faktoren und Effekte auf globaler Ebene, reflektieren davon ausgehend eigene Verhaltensweisen und entwickeln in diskursiven Formaten mögliche Handlungsalternativen. Mittels medienkritischer Analysen reflektieren die Schüler:innen mitlaufende Botschaften, die durch Abbildungen vermittelt werden, und die dabei implizierten Appelle. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, einen Beitrag zur Ausbildung eines kritischen Sprach- und Diskursbewusstseins zu leisten.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Geographie, Ethik, Religionslehre, Fremdsprachen
- Schulart / Jahrgangsstufe: Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min.
Die Schüler:innnen vollziehen Lebenswege von Rohstoffen am Beispiel der Palmfrucht „Rimba“ nach. Anhand von informativen Texten zum Thema vertiefen sie die Anwendung von Lesestrategien; eine Abschlussdiskussion über mögliche Alternativen schult und fördert neben der Gestaltungskompetenz im nachhaltigen Umgang mit diesem Rohstoff auch kommunikative Grundkompetenzen der Schüler:innnen.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Religionslehre, Ethik, Geographie, Politik und Gesellschaft
- Schulart / Jahrgangsstufe: Berufliche Schulen, Mittelschule, Realschule, Gymnasium / ab 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: 90 Min. (ohne Rechercheauftrag)