archive

Unterrichtsideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.

Filtern nach Schlagwort oder Schulfach


3 Ergebnisse für die Suche nach: „Selbstreflexion“

World Café

Oder: Wo es statt leiblichem geistiges Soulfood gibt

Die Methode World Café eignet sich, um in einer lockeren Café-Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Schüler:innen lernen thematische Gegenstände aus unterschiedlichen Blickrichtungen kennen. Sie erfahren, dass Probleme vielschichtig sein können und werden angeregt, sich mit diesen vertieft auseinanderzusetzen. Das World-Café eröffnet einen interdisziplinären Austausch, bei dem verschiedenste Perspektiven zu unterschiedlichen, auch kontroversen Themen (wie z.B. Lebensmittelverschwendung, Konsum, Ernährung, Fragen der globalen Gerechtigkeit...) an einen Tisch diskutiert werden. Im Zuge dieses Austausches kann ein Blick auf globale Zusammenhänge gewonnen werden.

mehr lesen
  • Gruppengröße: max. 30
  • Zeitbedarf: 45-90 Min.
  • Sozialform: kooperativ

Positionsspiel

Oder: Wie stehst du eigentlich zu …?

Im „Positionsspiel“ bekommen die Schüler:innen kontrovers diskutierbare Fragen, bei deren Beantwortung sie sich entlang einer Positionslinie im Raum aufstellen und damit ihre Position verdeutlichen. Im Gespräch über unterschiedliche Positionierungen der einzelnen Schüler:innen werden unterschiedliche Wertvorstellungen und Weltbilder verhandelt und miteinander abgeglichen. Dabei ermöglicht die Methode nicht nur den argumentativen Austausch, sondern bietet in der körperlichen Verortung in Relation zur Gruppe auch die Möglichkeit zu einem physisch-emotionalen Zugang.

mehr lesen
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: kann über Anzahl der Aussagen individuell gesteuert werden
  • Sozialform: Einzelarbeit, Reflexion im Plenum

Zwischen Wertschätzung und Verschwendung

Umgang mit Lebensmitteln in Frankreich und Deutschland

In dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler:innen zum einen an die Problematik der Lebensmittelverschwendung in Supermärkten und zum anderen an den Zusammenhang mit dem eigenen Konsumverhalten herangeführt. Sie werden zu einer spielerischen (Selbst-)Reflexion angeregt und erwerben themenbezogen landeskundliches Wissen über die Situation in Frankreich.

mehr lesen
  • Fach: Deutsch, Französisch, Religionslehre, Ethik
  • Schulart / Jahr­gangs­stufe: Gymnasium, Realschule / ab 7. Jahrgangsstufe
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: 90 Min.