archive

Unterrichtsideen

Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.

Filtern nach Schlagwort oder Schulfach


3 Ergebnisse für die Suche nach: „Hintergründe erforschen“

Mystery

Oder: Nachhaltiges Enträtseln

Die Mystery-Methode fördert kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen in verschiedenen Fächern. Sie ermöglicht Schüler:innen, komplexe Themen wie Klimawandel, nachhaltige Lebensmittelproduktion oder Globalisierungsfolgen,  geschichtliche und/oder gesellschaftliche Entwicklungen durch Analyse und Organisation von Informationskarten zu erforschen. Diese Methode unterstützt kooperatives Lernen und stärkt die Argumentations­kompetenz der Lernenden durch Gruppenarbeit und Diskussion. Sie bietet eine interaktive Lernerfahrung, die zum tieferen Verständnis globaler Herausforderungen bzw. von Wirkzusammenhängen (und Vorbedingungen) historischer Ereignisse beitragen kann. So werden das vernetzte Denken und die Fähigkeit, interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln, gestärkt.

mehr lesen
  • Gruppengröße: idealerweise 3–4 (max 6)
  • Zeitbedarf: ca. 60–90 Minuten
  • Sozialform: Gruppenarbeit

Faktencheck

Die Unterrichtsmethode beschäftigt sich mit der Notwendigkeit, Aussagen nach ihrem Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Schüler:innen lernen, diese einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Die Methode „Faktencheck“ stellt vor, wie Schüler:innen einen Faktencheck kooperativ und materialgestützt selbst durchzuführen können. Als Teil einer Redaktion lernen sie, dass ein Faktencheck Teil jeder journalistischen Recherche ist; sie prüfen an ausgewählten Beispielen selbst den Wahrheitsgehalt von Aussagen nach und entwickeln ggf. argumentative Gegenstrategien.

mehr lesen
  • Gruppengröße: beliebig
  • Zeitbedarf: mind. 60 Min.
  • Sozialform: Gruppenarbeit, zum Teil Einzelarbeit

Stoffgeschichten

Oder: Unsere Rohstoffe erzählen, woher sie kommen

Stoffgeschichten sind narrative Zugänge zu unterschiedlichsten Rohstoffen, Elementen oder Produkten. Sie beleuchten deren Lebenszyklen, von der Gewinnung oder Herstellung über die Verwendung hin zu ihrer Entsorgung oder ihrem Verschleiß. Oft werden „Konflikt-Rohstoffe“ wie Palmöl, Soja, oder seltene Erden betrachtet, grundsätzlich gibt es aber keine Einschränkung bei der Auswahl. So lernen Schüler:innen Aspekte der Produktion von Rohstoffen kennen und schätzen die Reichweite eigener (nicht-)nachhaltiger Konsumentscheidungen und deren negative Auswirkungen auf die lokale Lage in den Regionen der Rohstoffgewinnung und auf die globale Umwelt ab. Sie beschreiben und beurteilen Aspekte der Globalisierung und differente Perspektiven von Ländern in ihren unterschiedlichen Entwicklungsstadien in Bezug auf den jeweiligen Rohstoff.

mehr lesen
  • Gruppengröße: unbegrenzt
  • Zeitbedarf: mind. 90 Min.
  • Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Plenum