Unterrichtsideen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zielt auf eine umfassende und ganzheitliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. Die sich ständig verändernden Verhältnisse zwischen Mensch, Natur und Umwelt unterliegen seit den 1950er Jahren einem enormen Beschleunigungsprozess, der erhebliche ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Konsequenzen nach sich zieht. Die hier gesammelten Unterrichtsmaterialien lenken den Blick auf die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Umwelt und regen ein vertieftes Nachdenken an. Es gehört zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, eine Transformation des Mensch-Natur-Verhältnisses so zu gestalten, dass sowohl die ökologischen Krisen der Zeit als auch globale Ungerechtigkeit eingedämmt werden. Es geht damit vor allem um die Chancen zukunftsfähiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die kritische Reflexion der Spuren in der Vergangenheit.
Filtern nach Schlagwort oder Schulfach
3 Ergebnisse für die Suche nach: „SDGs“
Die SDG-Icons unter der Lupe
Der Untertitel der vorliegenden Einheit ist Programm: Das vom schwedischen Designer Jakob Trollbäck und seinem Team entwickelte Brand Design der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) wird hinsichtlich seiner grafischen Gestaltung und Entstehungsgeschichte reflektiert. Davon ausgehend werden produktiv „neue“ SDG-Icons designt und in einem Classroom Gallery Walk den ursprünglichen gegenübergestellt.
mehr lesen- Fach: Deutsch, Ethik, Kunst, Politik und Gesellschaft, Religionslehre, Wirtschaft und Recht
- Schulart / Jahrgangsstufe: ab. 7. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Minuten
Oder: Wer findet den versteckten Schatz?
Geocaching ist nicht (nur) subkulturelles Hobby, sondern bietet auch didaktische Potenziale für Bildungskontexte: die Verbindung verschiedener Lern- und Kompetenzbereiche, genaue oder gezielte Wahrnehmung der direkten Umwelt und ein motivierendes Setting durch Gamification und körperliche Aktivität. Neben klassischen Varianten mit Zettel und GPS-Gerät bieten sich auch appgestützte Umsetzungen an. Beispielhaft wird dies anhand einer Öko-Rallye mit 17 Stationen gezeigt, die als Vorlage oder Anregung für eigene Umsetzungen dienen kann.
mehr lesen- Gruppengröße: 4 bis 30
- Zeitbedarf: je nach Umfang 60 Minuten bis 6 Stunden
- Sozialform: Kleingruppen
Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt einführende Kenntnisse und Fakten zum Konzept der Nachhaltigkeit. Mittels eines textproduktiven Ansatzes sowie diskursiver Verfahrensweisen erschließen sich die Schüler:innen die thematische Bandbreite des Konzeptes. Bei der Auswahl thematischer Schwerpunkte erhalten die Schüler:innen die Gelegenheit, unterschiedliche Haltungen und kontroverse Standpunkte zu diskutieren und reflektieren.
mehr lesen- Fach: Deutsch
- Schulart / Jahrgangsstufe: Grundschule, Förderschule, Mittelschule, Realschule, Berufsschule, Gymnasium, FOS, BOS / ab 2. Jahrgangsstufe
- Gruppengröße: unbegrenzt
- Zeitbedarf: mind. 90 Min.