Sprachliche Unterstützung
- Texte und schriftliche Arbeitsanweisungen können in Einfacher Sprache abgedruckt werden, um heterogenen Leistungsniveaus gerecht zu werden. Eine praktische Unterstützung bieten hier zum Beispiel künstliche Intelligenzprogramme zur Text- und Informationsverarbeitung, etwa ChatGPT.
- Besonders bei mehrschrittigen Arbeitsanweisungen bietet es sich an, mithilfe von Piktogrammen oder kurzen Stichpunkten, die während der Durchführungsphase z.B. an die Wand projiziert werden, visuell zu stützen.
- Ein Verzicht auf ein Übermaß an (neuem) Fachvokabular in klarer Sprache erleichtert den Schüler:innen die Teilhabe und erlaubt niedrigschwellige Zugänge zum Thema.
- In digital kompetenteren Lerngruppen lassen sich Verweise auf Übersetzungssoftware oder eine jeweilig fremdsprachliche Version der angebotenen Materialien einfach per QR-Codes anbieten, um sprachliche Differenzierung anzubieten.
- Eine Hilfestation, klar als solche beispielsweise auf dem Pult der Lehrperson ausgewiesen, kann bei Bedarf aufgesucht werden und bietet etwa spezifisches unterstützendes Material, ausführlichere Erklärungen oder eine schrittweise Anleitung zum Nachlesen. Dieses Angebot erlaubt eine barrierefreie und niedrigschwellige Möglichkeit, Methodenarbeit zu differenzieren
Strukturierungshilfen
- Auch klare Zeitangaben können helfen, jeweilige einzelne Teilaufgaben in Einzel- oder Partnerarbeit einzuteilen und Arbeitsaufträge strukturiert zu bearbeiten.
- Flexible Pausen können Teilnehmenden mit Schwierigkeiten bei der Konzentration oder einem hohen Bewegungsdrang helfen, entsprechend ihrer Bedürfnisse an den angebotenen Methoden teilzunehmen.
Zu den einzelnen Methodenmustern und Unterrichtseinheiten haben wir konkrete Scaffolding-Vorschläge für Sie erarbeitet, die Sie dort jeweils unter der Überschrift „Differenzierungsmöglichkeiten“ finden.